Wir vereinen Erfahrung und Können aus künstlerischer Arbeit und der Sozialen Arbeit zu einer bedürfnisorientierten Jugendkulturarbeit.
Wir organisieren, verwalten und entwickeln Kulturarbeit. Wir entwickeln und betreuen Personal für diese Arbeit. Wir akquirieren Kooperationspartner und Fördergelder.
In unseren Schulprojekten ist unser Leitgedanke, schulischen Alltag und schülerische Lebenswelten zusammenzubringen, Schüler/-innenkultur im schulischen Raum aufzugreifen und sie für Schule positiv und nutzbar zu gestalten.
Die Schüler/-innen bringen ihre Interessen und Fähigkeiten ein, wir die Technik und Know-how für eine erfolgreiche und positive Umsetzung ihrer Ideen. Genauso legen wir auch Wert auf eine Aufführung, bzw. Ausstellung der ausgearbeiteten Ideen, bestenfalls integriert in Festivitäten der Schule, die wir regelmäßig etablieren und in den schulischen Alltag integrieren wollen.
Schule soll als Lebensraum gestärkt werden, in dem Schüler/-innen den Raum haben Eigenes zu entwickeln und sich damit auch so präsentieren können, dass es für den schulischen Alltag Mehrwert hat.
Filmarbeit ist planen, schreiben, organisieren, drehen, planen, schreiben, organisieren, drehen, schneiden.
Zündend können Ideen sein, die filmisch umgesetzt werden sollen, das Interesse an der technischen oder künstlerischen Seite der Filmarbeit aber auch ein Dokumentationsinteresse.
Grafikdesign ist ... ein weites Feld. Ob im Print oder im Web, von der Idee bis zur Umsetzung sind viele Schritte zu gehen.
Anlässe können Eigeniteresse an digitaler Grafik, Fotobearbeitung, Layout einer Schülerzeitung, schuleigene Publikationen und Vieles mehr sein.
Robotik? ist träumen, planen, programmieren, recherchieren, löten, entwickeln, 3D-Design, scheitern, neu anfangen, dem Hype widerstehen und und und ....
Anlass ist hier meistens ein Projektvorschlag, selten gibt es eine schulbedingte Anwendungen oder konkretes Eigeninteresse - mehr ein generelles Interesse.
Chorsingen ... macht Spaß, ist wichtig und macht glücklich. Aber ist auch „uncool“. In unseren Chorprojekten ist daher die Einbeziehung und Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen umso wichtiger. Nicht mit Druck und von oben herab, sondern aus ihnen heraus und mit den Kindern/Jugendlichen gemeinsam werden die Konzerte gestaltet.
Projektion - Installation ist meistens begleitend, manchmal auch eigenständig.
Initial ist meistens das Bedürfnis eine Schulveranstaltung mit Filmen oder Bildern zu begleiten.
Kein fertiges Stück, kein Skript steht hier am Anfang. Mit den TeilnehmerInnen werden Lieder und Geschichten ausgewählt, entwickelt und am Ende steht ein eigenes kleines Musical.
Die Ideen und Wünsche der Kinder stehen im Vordergrund, wir fügen zusammen und bauen drumherum. Die arbeit an Musicals wird in der Regel als Projektarbeit organisiert.
„Ich will das hier singen ...“ „Ich möchte mal ausprobieren ...“ Kinder und Jugendliche können hier ihre musikalischen Vorstellungen und Wünsche ausprobieren und verwirklichen. In der Band wird individuell gefördert, die eigene Stimme oder ein Instrument stehen im Vordergrund.