Robotik? ist träumen, planen, programmieren, recherchieren, löten, entwickeln, 3D-Design, scheitern, neu anfangen, dem Hype widerstehen und und und ....
Anlass ist hier meistens ein Projektvorschlag, selten gibt es eine schulbedingte Anwendungen oder konkretes Eigeninteresse - mehr ein generelles Interesse.
Eingangs werden kleinere Einzelprojekte durchgeführt um Grundlagenwissen und Kompetenzen aufzubauen. Mit zunehmender Kenntnis der Materie, nimmt die Eigeninitiative zu und die SchülerInnen wählen ihre Projekte selbst. Auch immer anspruchsvollere Projekte in arbeitsteiligen Gruppen werden möglich.
Pädagogische Ziele: SchülerInnen sollen Lernen, Computer auch als Werkzeug zu begreifen. Sie sollen mit moderner Technologie experimentieren und Berührungsängste abbauen. Grundlagen der Elektronik, Mechanik und der Programmierung sollen dabei vermittelt werden. Ein grundlegendes Verständnis, der uns umgebenden Technologie soll geschaffen werden, um sie besser einschätzen und für sich nutzbar machen zu können.
Gruppengrößen variieren nach Anspruch und Aufgabenstellung. Kleinstprojekte einzelner SchülerInnen bis zum mehrjährigen arbeitsteiligen Projekt, für das Fähigkeiten und Knowhow gezielt aufgebaut werden, sind machbar.
Organisiert wird die Arbeit im Rahmen der Medienwerkstatt, die wöchentlich zu einem festen Termin stattfindet und sowohl Kernzeiten für den Themenschwerpunkt Elektronik als auch punktuelle Einzelbetreuung von Projekten ermöglicht.
Werkzeug und elektronische Bauteile müssen für diese Arbeiten in der Medienwerkstatt vorgehalten und regelmäßig - je nach Bedarf - nachbestellt werden.
Viele elektronische Bauteile können aus alten Computern und Geräten geerntet werden. Das ist gleichzeitig Gelgenheit, den Umgang mit dem Lötkolben zu üben.
Hardwareempfehlungen
Werkzeug, wie z.B. Werkzeugkasten, diverse Sägen, Lötstation, Abisolierzange, Multimeter, Labornetzteil, Ladegerät, Bastelmesser, Schieblehre u.v.m.
3D-Drucker bzw. Nutzungsmöglichkeit oder alternative Fertigungsstrategien
Diverse Microcontroller, wie z.B. Arduino und Sensoren, Motoren usw. Kleinstcomputer, wie z.B. Raspberry Pi und Zubehör
Elektronische Bauteile, wie z.B. LEDs, Litzen, Schalter, Akkus, Widerstände, Jumperkabel
Computerarbeitsplatz für Recherche und Design
Softwareempfehlungen / Quellen
Projektideen und Tutorials findet man bei instructables.com, hackster.io u.v.m.
freie 3D-Modelle bei thingiverse.com und Anderen
3D-Modelle können online, unter tinkercad.com relativ einfach erstellt und geteilt werden
Installierbare Software für das 3D-Modelling ist z.B. FreeCAD oder OpenSCAD (Scriptbasiert)
Nutzung eines 3D-Druckers erfordert weitere Software und eingehende Einarbeitung in das Thema
Haben Sie Fragen dazu oder wünschen eine Beratung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!